Vereinigung «Auf den Spuren der Habsburger», Colmar, Hrsg. Auf den Spuren der Habsburger – Gasthaus zum Schwert, Hornussen. kein Datum. http://www.habsburg.net/de/ausfluege-sehenswuerdigkeiten/wir-fahren-nach/schweiz/hornussen/kulturgueter/gasthaus-zum-schwert/ (Zugriff am April 2015).
Arnason, Jón. „The fisherman of Gotür.“ In Icelandic Legends, Übersetzung: George E. J. Powell and Eiríkur Magnússon. London: Richard Bentley, New Burlington Street, 1864.
Baumann, Max. Leben auf dem Bözberg. Baden-Dättwil: Baden-Verlag, 1998.
Benesch, Kurt. Zigeunersagen. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau, 1977.
Benz, Christoph. Wittnau einst. kein Datum. http://www.wittnau-einst.com/schriftliche-dokumente/heimatlosenplatz/ (Zugriff am 17. August 2015).
„Brennende Männer.“ Der Freiämter. 25. Juni 2010. http://www.freiamt.ch/wp-content/uploads/02_Brennende_Maenner.pdf.
Brunner, Michel. Baumriesen der Schweiz. Zürich: Werd Verlag AG, 2009.
Büchli, Arnold. Schweizer Sagen. Lizenzausgabe für den Buchclub Ex Libris Zürich. Aarau: Sauerländer AG, 1971.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo. geo.admin.ch. kein Datum. http://map.geo.admin.ch (Zugriff am 2015).
Dejung, Christof, Thomas Gull, und Tanja Wirz. Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer Generation 1930–1945. 2. Auflage. Zürich: Limmat Verlag, 2005.
Derungs, Kurt. Sagenhafte Schweiz. Die schönsten Sagenwege zum Reisen und Wandern. Abenteuerorte für die Familie. Grenchen: Edition Amalia, 2011.
Egloff, Peter. Die Kirche im Gletscher / La baselgia el glatscher. Rätoromanische Sagen aus der Surselva / Detgas dalla Surselva. Zürich: Limmat Verlag, 2015.
„Entdeckungsreise. Zur Geschichte von Conters.“ Gemeinde Conters im Prättigau. kein Datum. http://www.conters.ch/files/BXMediaPlusDocument4511file.pdf (Zugriff am 10. Januar 2017).
Erb, M. „Natur- und Kulturweg Linn: Die Linde von Linn.“ Natur+Vogelschutzclub Bözberg. kein Datum. http://www.nvsc-boezberg.ch/WegLinn/Linde.pdf (Zugriff am 14. September 2015).
ETH Bibliothek, ETH Zürich. retro.seals.ch – swiss electronic academic library service. kein Datum. http://retro.seals.ch/.
Frutiger, Max. „Von Freiherren und Landvögten, Predikanten und Schulmeistern, Chorrichtern und armen Sündern. Historisches und Kulturelles aus der Kirchgemeinde Lützelflüh.“ Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1948: 103-111.
—. Einwohnergemeinde Lützelflüh, Menü „Geschichte“. kein Datum. http://www.luetzelflueh.ch/de/inhalte/gemeinde/geschichte.php (Zugriff am 24. August 2016).
—. Website der Einwohnergemeinde Lützelflüh. 1975. http://www.luetzelflueh.ch/de/inhalte/gemeinde/geschichte.php. (Zugriff am 28. September 2016).
Geissmann, Josef, John Andrea, und Heinz Erismann. Menschen, Geister, Fabeltiere. Aargauer Sagen, Anekdoten und historische Texte. Aarau: AT Verlag, 1991.
Gisler, Simon. Rinderwahn im Reduit. Universität Basel: Lizentiatsarbeit, 2004.
Golowin, Sergius. Hausbuch der Schweizer Sagen. Lizenzausgabe für den Buchclub Ex Libris, 1983. Wabern: Büchler Verlag, 1981.
Historisches Lexikon der Schweiz. kein Datum. http://www.hls-dhs-dss.ch.
Hoffmann-Krayer, Eduard. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Herausgeber: Eduard Hoffmann-Krayer. Bde. Band 5 von Hoffmann-Krayer, Eduard; Bächtold-Stäubli, Hanns: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin, 1974.
Hug, Peter. Biologische und chemische Waffen in der Schweiz zwischen Aussen-, Wissenschafts- und Militärpolitik. http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?ID=80000208: Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften, 1997.
Illi, Martin, und Frida Bünzli. Hirsebarden und Heldenbrei. Bern: Zytglogge Verlag, 1995.
Jorio, Marco. «Schweiz. Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte.» Das Blutwunder von Frauenthal 1708: Glaube, Aberglaube und Inquisition am Vorabend des zweiten Villmergerkrieges, 2007.
Keckeis, Peter, Hrsg. Sagen der Schweiz. Aargau. Zürich: Ex Libris Verlag, 1985.
Krohn, Tim. Quatemberkinder und wie das Vreneli die Gletscher brünnen machte. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag AG, 2000.
Lienert, Meinrad. Schweizer Helden- und Sagengeschichten. Herstellung: Sauerländer Verlag, Aarau (1969). Bern: Eduard Salchli, Verlag, 1963.
Lindt, Nicolas. „Die Linner Linde und die Jahrhunderte.“ Neue Zürcher Zeitung, Nr. 239 (Oktober 1984): 84-86.
Maissen, Thomas. Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt. 2. Auflage. Baden: Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, 2015.
Marty-Gisler, Albert. „Die Geschichte von Rothenthurm und dem Hochmoor.“ Moorevent.ch. kein Datum. http://www.moorevent.ch/de/geschichte/ (Zugriff am 14. Februar 2016).
Metzler. Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2007.
Müller, Josef. „Sagen aus Uri.“ Zeno.org – Meine Bibliothek. Ralf Szymanski. kein Datum. http://www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/Schweiz/Josef+M%C3%BCller%3A+Sagen+aus+Uri (Zugriff am 14. Februar 2016).
Muntwyler, Max. Lesebuch 4. Lesebuch für die 4. Klasse der Primarschule. 3. Buchs AG: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 2001.
Patrick und Peter Bircher, Wölflinswil. Abriss über die Geschichte des Fricktals. kein Datum. http://www.fricktal.ch/geschichte/index.html (Zugriff am Juni 2015).
Reinhardt, Udo. Mythen – Sagen – Märchen. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach Verlag KG, 2012.
Rochholz, Ernst Ludwig. Schweizer Sagen aus dem Aargau, 1. Band. Herausgeber: Sauerländer. H.R. Sauerländer, Aarau. 1856. https://books.google.ch/books?vid=0lGdI8-vDVqmSsTtWW&id=msZKaBmN-4MC&hl=de (Zugriff am 29. Juni 2015).
—. Schweizer Sagen aus dem Aargau, 2. Band. H.R. Sauerländer, Aarau. 1856. http://books.google.com/books?vid=0JqlH273vc9TVapzO3&id=TVPkntLc68QC (Zugriff am 29. Juni 2015).
Schenda, Rudolf, Hrsg. Sagenerzähler und Sagensammler der Schweiz. Studien zur Produktion volkstümlicher Geschichte und Geschichten vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Bern/Stuttgart: P. Haupt, 1988.
„Schlacht bei Rothenthurm.“ de.Wikipedia.org. kein Datum. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Rothenthurm (Zugriff am 14. Februar 2016).
Schneebeli-Graf, Ruth. Die Linde – Ihre Geschichte und Geschichten. Bern: hep Verlag AG, 2008.
Schwab, Gustav. Sagen des klassischen Altertums. Herausgeber: Projekt Gutenberg – DE. kein Datum. http://gutenberg.spiegel.de/buch/sagen-des-klassischen-altertums-4962/1 (Zugriff am 4. Januar 2016).
Schweizerische Märchengesellschaft SMG. kein Datum. http://www.maerchengesellschaft.ch (Zugriff am 14. September 2015).
Sennhauser, Oli. „Geschichten, Legenden, Sagen, Familiennamen und Redensarten aus der Schweiz rund ums Gold.“ Shinguz. 13. Januar 2007. http://www.shinguz.ch/goldwaschen/Sagen.pdf (Zugriff am 13. März 2016).
Spiegel Online. Projekt Gutenberg-DE. kein Datum. http://gutenberg.spiegel.de/genre/sage-legende-uberlieferung-legend (Zugriff am 28. September 2016).
Sprecher, F. „Aus der Zeit des Pfarrers Johannes Coatz (1732-1772) und seiner Vorgänger.“ Bündnerisches Monatsblatt: Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde, Juni 1922: 177-189.
Steinegger, Hans. Schwyzer Sagen. Bd. 1. Schwyz: Riedter-Verlag, 1979.
Sulger, Josef. „Die Fischer des Bodensee-Obersees.“ In Autobiographie Josef Sulger: Erinnerungen eines Bodenseefischers. Konstanz, 1961.
Verein «Pro Jura Bipperamt». Rundwandervorschläge entlang des Sagenweges. kein Datum. http://www.pro-jura-bipperamt.ch/wandern.html (Zugriff am 29. Juni 2015).
Verein ProLinn. Linner Linde – d’Lende vo Lenn. kein Datum. http://www.linner-linde.ch (Zugriff am 14. September 2015).
von Wilpert, Gero. Sachwörterbuch der Literatur. 8. verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2001.
Wegmann, Irene. „Fokus Linn.“ Linn im Glanz der unsterblichen Linde, 26. Dezember 2015: 20-23.
Weidmann, Markus. Graubünden und Naturgefahren GraNat. kein Datum. http://www.gra-nat.ch/hochwasser-ereignisse (Zugriff am 08. 01 2017).
Zopfi, Christa, und Emil Zopfi. «Was uns Sagen erzählen.» In Wörter mit Flügeln. Zytglogge Werkbuch, 69. Bern: Zytglogge Verlag, 1995.